Skip to main content

Der digitale Produktpass: Vorteile & regulatorische Anforderungen

Der digitale Produktpass (DPP) wird für viele Industrieunternehmen in den kommenden Jahren zur Pflicht – insbesondere im Maschinenbau, in der Produktion und bei elektrischen Geräten. Doch anstelle von zusätzlichem Aufwand bietet der DPP eine echte Chance, die Transparenz und Effizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu erhöhen. Voraussetzung ist eine digitale Infrastruktur, die Daten intelligent bündelt und verfügbar macht – für Hersteller, Partner und Endnutzer.

Vor allem im Bereich Service und Wartung kann der Produktpass Prozesse deutlich beschleunigen: Techniker erhalten direkt an der Maschine Zugriff auf die wichtigsten Informationen, Kunden profitieren von einem strukturierten Überblick, und regulatorische Anforderungen werden automatisch erfüllt. Entscheidend ist dabei, dass die Informationen nicht in PDF-Archiven oder Excel-Listen verschwinden, sondern digital und maschinenbezogen abrufbar sind.

Hand auf dem Touchscreen

Was steckt hinter dem digitalen Produktpass?

Der digitale Produktpass ist Teil der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie und soll über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg Informationen zentral bereitstellen. Damit unterstützt er sowohl Umweltziele als auch Effizienzgewinne für Unternehmen – etwa durch eine verbesserte Kreislaufführung und transparentere Wartungs- und Reparaturprozesse.

Typische Inhalte eines DPP können sein:

  • Technische Daten & Materialien

  • Informationen zu Wartungsintervallen oder Updates

  • Entsorgungs- und Recyclinghinweise

  • Prüf- und Reparaturhistorien

Damit wird der digitale Produktpass zum Dreh- und Angelpunkt für ein durchgängiges Produktdatenmanagement – und zur Brücke zwischen Produktion, Service und Nachhaltigkeit.

Wie du regulatorische Anforderungen einfach erfüllst

Die EU-Vorgaben rund um den DPP nehmen Fahrt auf. Zukünftig sollen Hersteller verpflichtet werden, ihre Produkte mit einem digitalen Pass auszustatten – beginnend mit Branchen wie Batterien, Textilien, Elektronik und Maschinenbau. Auch Betreiber, die Maschinen und Anlagen über Jahre im Einsatz haben, profitieren durch einen transparenten Zugriff auf Informationen, z. B. bei der Wartung & Prüfung von Betriebsmitteln.

Mit einer Lösung wie SIMPL kannst du regulatorische Anforderungen direkt in die Praxis überführen: Der Produktpass ist pro Maschine abrufbar, mit QR-Codes verknüpfbar und kann um Informationen zu Service, Wartung und Instandhaltung ergänzt werden.

Der digitale Produktpass mit SIMPL

SIMPL verknüpft alle produktbezogenen Informationen automatisch mit dem jeweiligen Asset. Der Zugang erfolgt mobil via QR-Code oder über das zentrale Dokumentenmanagement. Dadurch haben Servicetechniker, Kunden oder interne Abteilungen jederzeit Zugriff auf:

  • Wartungs- und Prüfdokumente

  • Maschinenhistorien & Betriebsanleitungen

  • Nachweise über Prüfungen oder Reparaturen

Zugleich lassen sich mit SIMPL auch digitale Formulare ausfüllen und Abläufe dokumentieren – so entsteht eine lückenlose Historie, die vollständig in den DPP einfließen kann.

Softwareanwendung SIMPL, die das Anbringen von QR-Codes an einer Maschine ermöglicht

Fazit: Der DPP wird zur Chance für den Service

Anstatt den digitalen Produktpass als reine Pflicht zu betrachten, lohnt sich ein strategischer Blick: Wer ihn frühzeitig intelligent in bestehende Prozesse integriert, steigert die Effizienz, senkt Aufwand und schafft gleichzeitig einen echten Mehrwert für seine Kunden. Die Voraussetzung: eine Plattform, die Informationen sinnvoll strukturiert, Assets digital abbildet und auch in der Praxis funktioniert.

Mit SIMPL bist du für die Zukunft gerüstet – einfach, digital und praxisnah.

👉 Demo anfordern & Produktpass mit SIMPL umsetzen

Close Menu